Downloads

Der anhaltende Strukturwandel, einhergehend mit einem veränderten Einkaufsverhalten und wegfallenden Einzelhandelsnutzungen führt zu grundlegenden Veränderungen in vielen Innenstädten. Eine zentrale Frage in diesem Zusammenhang besteht darin, wie sich die Nutzung der Innenstadt durch die Bürgerinnen und Bürger verändert: Wie viele Menschen besuchen zu welchen Zeiten die Innenstadt? Wie lange halten sich die Menschen dort auf? Was sind die wesentlichen Besuchsmotive? Eine präzise Kenntnis der Passantenfrequenzen und eine Messung an unterschiedlichen Mikrostandorten kann dabei helfen, passgenaue Lösungen zur Belebung der Innenstädte zu entwickeln und bereits durchgeführte Maßnahmen (z. B. Feste und Veranstaltungen) zu evaluieren.
Der Erfahrungsbericht stellt verschiedene Methoden zur Erfassung von Passantenfrequenzen vor und geht auf ihre Vor- und Nachteile ein. Da einzelnen Kommunen oft die Kapazitäten fehlen, sich einen umfassenden Überblick über alle verfügbaren Methoden zu verschaffen, bietet der Erfahrungsbericht einen Einstieg in das Themenfeld.