Downloads

Downloads

Der Erfahrungsbericht zum „Zwischenmiete in leerstehenden Räumlichkeiten“ des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) beleuchtet erfolgreiche Ansätze zur temporären Nutzung leerstehender Immobilien in Innenstädten. Im Mittelpunkt stehen Praxisbeispiele aus verschiedenen Kommunen. So wurde in Homburg (Saar) eine ehemalige Handelsfläche zu einem multifunktionalen Concept-Store umgestaltet, der neben Verkaufs- auch Inklusions- und Begegnungsfunktionen erfüllt. Im Rahmen des Projekts „Kreativachse Chemnitz“ konnten in Chemnitz bis Januar 2025 insgesamt 21 leerstehende Objekte für eine temporäre Nutzung aktiviert werden.

Die Erfahrungen zeigen, dass nachhaltige Nutzungen enge Zusammenarbeit mit Eigentümerinnen und Eigentümern, klare Auswahlprozesse und ausreichende personelle Ressourcen erfordern. So können Nutzungskonflikte vermieden werden. Der Bericht betont, dass Zwischennutzung ein wirksames Instrument zur Belebung von Innenstädten ist, insbesondere wenn sie mit lokaler Kooperation, flexiblen Strukturen und kreativen Ideen verbunden ist.