Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Typ: Artikel

Zukunfts-T-Raum - integrierte Handlungsstrategien und -ansätze für ein zukunftsfähiges Ortsteilzentrum Bundesallee/Rheinstraße in Berlin Tempelhof-Schöneberg

Im Rahmen des Projekts „Zukunfts-T-Raum“ sollte unter Federführung des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg von Berlin eine integrierte Handlungsstrategie zur Zukunftsstärkung der Planungsräume Friedenau, Ceciliengärten und des Ortsteilzentrums Bundesallee/ Rheinstraße erstellt werden. Im gesamten Projekt seien dabei verschiedene Aktivitäten zur Partizipation, Vernetzung und kooperativen Gestaltung mit dem Ziel der Entwicklung und Transformation hin zu einem zukunftsfähigen und resilienten Ortsteilzentrum durchgeführt worden. Das Ortsteilzentrum und auch die Nebenlagen wiesen aktuell steigende Leerstandszahlen auf und erste Trading-Down-Effekte machten sich bemerkbar. Diesen Entwicklungen sollte gegengesteuert werden.
An die Ergebnisse der integrierten Handlungsstrategie anschließend sollte eine Studie zu einer zukunftsfähigen Nutzung des Breslauer Platzes und dessen unmittelbarer Umgebung erstellt werden. Des Weiteren sollte eine Machbarkeitsstudie zu einem Mobilitäts-Hub erarbeitet werden: Hierbei seien mögliche Mobilitätsmaßnahmen – z.B. in Form von Mikro-Depots, innerhalb des Projektgebiets verglichen worden.  Als letzter Schritt begann die Umsetzung des Hubs im Projektgebiet.

(Stand: Sommer 2025)

  • 353.913
    Einwohnerzahl

  • Stadtteilzentrum
    Handlungsraum

  • überdurchschnittlich wachsend
    Strukturelle Bedingungen

  • 480.000 €
    Förderfähige Gesamtkosten

  • 360.000 €
    Bewilligte Bundesmittel bis zu

  • 120.000 €
    Kommunaler Eigenanteil

Fördergegenstände
Konzepte:
Studien:
Kooperation:
Verfügungsfonds:
Anmietung:
Zwischenerwerb:
Öffentlichkeitsarbeit:
Baulich-investiv: