Berlin, Treptow-Köpenick
Artikel
StadtteilHUB - Eine städtebaulich-wirtschaftliche Handlungsstrategie mit Pilotprojekt für eine nachhaltige Lieferlogistik mit Micro-Hub und Sharing-Komponente in Adlershof Dörpfeldstraße
Mit dem StadtteilHUB Adlershof-Dörpfeldstraße sollte unter der Federführung des Bezirksamts Treptow-Köpenick von Berlin zukunftweisend der Transformationsprozess für ein ökonomisch und sozial resilientes Ortsteilzentrum Adlershof-Dörpfeldstraße erprobt werden. Durch einen geeigneten Dienstleister sollte eine städtebaulich-wirtschaftliche Handlungsstrategie für eine nachhaltige Lieferlogistik mit Lastenrädern oder E-Kleinfahrzeugen über einen Micro-HUB und Sharing-Komponente für die Bewohner:innen im Adlershof Dörpfeldstraße erarbeitet und als Pilotprojekt umgesetzt werden.
Die planerisch-wirtschaftliche Organisation und partizipative Entwicklung der Sharing-Angebote sei mit der Handlungsstrategie (Strategiephase) gewährleistet worden. Anschließend sollte die erarbeitete Handlungsstrategie im Reallabor (Pilotphase) als StadtteilHUB mit Lieferdienstleistern - z.B. E-Lastenräder - und lokalen Sharing-Angeboten erprobt und ggf. laufend angepasst werden. Ziel war es, die verkehrliche Situation in der Dörpfeldstraße mit einer hohen Verkehrsdichte, starkem Nutzungsdruck sowie hohen CO²-Emissionen zu entspannen und damit die Attraktivität als traditionelle Geschäftsstraße und Nahversorgungsort zu wahren. Über die gesamte Projektlaufzeit (von Oktober 2022 - August 2025) sollte partizipativ ein StadtteilHUB-Netzwerk zur Akteurskooperation aufgebaut und begleitet werden. (Stand: Sommer 2025)
Weitere Informationen zum Projekt:
- Überblick über das Projekt in Berlin als Poster (Stand September 2024)
| Fördergegenstände | |
|---|---|
| Konzepte: | ✓ |
| Studien: | ✓ |
| Kooperation: | ✓ |
| Verfügungsfonds: | |
| Anmietung: | |
| Zwischenerwerb: | |
| Öffentlichkeitsarbeit: | |
| Baulich-investiv: | ✓ |