Eutin, Schleswig-Holstein

Typ: Artikel

Stadtattraktivierung - Verbesserung der Aufenthaltsqualität der Innenstadt Eutin im Rahmen einer innovativen, attraktiven Weiterentwicklung samt partizipativen Elementen

Die Aufenthaltsqualität der Innenstadt Eutins sollte durch ein innovatives Konzept mit unterschiedlichsten temporären Maßnahmen und partizipativen Elementen deutlich gesteigert werden. Damit sollte die Wirtschaft am Standort unterstützt und die Bürgerinnen und Bürger und Gäste an die Stadt gebunden werden. Für die Planung, Evaluation und Umsetzung der Maßnahmen war die Einrichtung eines City-Attraction-Improvement-Management (CAIM) vorgesehen. Der zentrale Schwerpunkt des CAIM war der Partizipationsgedanke und damit die zielgerichtete Einbeziehung aller Akteurinnen und Akteure der Innenstadt von den Bürgerinnen und Bürgern bis hin zu den Händlerinnen und Händlern Eutins. Dafür war ein umfassender digitaler sowie analoger Partizipationsprozess geplant.
Die bestehenden Attraktionen der Innenstadt sollten erhalten und aufgewertet werden und darüber hinaus die Quartiere umfassend und einheitlich neu bespielt und belebt werden. Es waren gezielt temporäre Maßnahmen geplant, um einen stetigen Wechsel im Stadtbild zu schaffen. (Stand: Sommer 2025)

  • 17.086
    Einwohnerzahl

  • Innenstadt
    Handlungsraum

  • keine eindeutige Entwicklungsrichtung
    Strukturelle Bedingungen

  • 362.000 €
    Förderfähige Gesamtkosten

  • 295.800 €
    Bewilligte Bundesmittel bis zu

  • 36.200 €
    Kommunaler Eigenanteil

Fördergegenstände
Konzepte:
Studien:
Kooperation:
Verfügungsfonds:
Anmietung:
Zwischenerwerb:
Öffentlichkeitsarbeit:
Baulich-investiv: