Heidelberg, Baden-Württemberg
Artikel
Mut zur Innenstadt
Kreative Allianzen, urbane Strategien, Aktivierung über Schlüsselprojekte - die Innenstadt Heidelbergs sollte neu aufgestellt werden und damit die Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Grundlage einer Aktivierungsstrategie wurden Maßnahmen für die gesamte Innenstadt umgesetzt, um die Multifunktionalität und Identität zu stärken. In der Kurfürsten-Anlage, am Bismarckplatz, in der Hauptstraße und den Seitenstraßen sollten die Erdgeschosse zum Schaufenster Heidelbergs werden. Außerdem war geplant die Aufenthaltsqualität auf Plätzen, Seitenstraßen und Grünanlagen durch punktuelle Interventionen zu verbessern.
Mit der Gründung eines „TEAM HEIDELBERG“ und der Einrichtung eines Innenstadtmanagements wurden viele Akteurinnen und Akteure aufgerufen, ihre Projekte und Ideen zur Belebung der Innenstadt einzubringen. Über das Förderprogramm wurden die Aktivitäten von Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern, des Handels und der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Nachbarschaft, von kulturellen und sozialen Einrichtungen, von Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Verwaltung und Politik gestärkt. Zudem sollen verschiedene konzeptionelle und investive Maßnahmen im Umfeld der im Januar 2024 schließenden Galeria Karstadt Kaufhof-Filiale am Bismarckplatz umgesetzt werden, um die Aufenthaltsqualität und die Nachnutzungschancen von Einzelhandel an dieser zentralen Stelle in der Stadt zu verbessern. (Stand: Sommer 2025)
Weitere Informationen zum Projekt:
- Link zur Homepage des Projekts MITTENDRINNENSTADT HEIDELBERG
- Überblick über das Projekt in Heidelberg als Poster (Stand Juni 2024)
| Fördergegenstände | |
|---|---|
| Konzepte: | ✓ |
| Studien: | ✓ |
| Kooperation: | ✓ |
| Verfügungsfonds: | ✓ |
| Anmietung: | ✓ |
| Zwischenerwerb: | |
| Öffentlichkeitsarbeit: | ✓ |
| Baulich-investiv: | ✓ |