Herrenberg, Baden-Württemberg

Typ: Artikel

Herrenberg - UNSERE_INNENSTADT

Die Herrenberger Innenstadt stand angesichts von Leerständen, untergenutzten Bereichen, teilweise unattraktiven Wohnsituationen und Mängeln an öffentlichen Stadt- und Grünräumen sowie angesichts des demografischen Wandels, des Klimawandels und der Mobilitätswende vor einem umfassenden Transformationsprozess. In Phase 1 sollte an einem Runden Tisch unter Beteiligung wichtiger Akteure sowie Entscheiderinnen und Entscheider (Gastronomie, Einzelhandel, Kultur, Anwohnerinnen und Anwohnern, Gemeinderat) und unter Einbeziehung externer Expertise ein integriertes Rahmenkonzept Innenstadt erarbeitet werden. Dieses baute auf den bestehenden Planwerken (Leitbild, Klimafahrplan, Einzelhandelsgutachten etc.) auf, aktualisierte bzw. ergänzte diese und führt sie zusammen. Ziel war, in einem konsensorientierten Prozess festzulegen, mit welchen konkreten Maßnahmen, nach welchem Zeitplan und mit welchem Zielbild die Transformation der Innenstadt in Angriff genommen wird. In Phase 2 sollten die Rahmenbedingungen des Transformationsprozesses geschaffen bzw. angepasst und ggf. Umsetzungen begonnen werden. Es sollte im Rahmen eines Planungswettbewerbes der öffentliche Raum neu strukturiert und gestaltet werden. (Stand: Sommer 2025)

  • 32.649
    Einwohnerzahl

  • Innenstadt
    Handlungsraum

  • überdurchschnittlich wachsend
    Strukturelle Bedingungen

  • 315.191,89 €
    Förderfähige Gesamtkosten

  • 229.377,10 €
    Bewilligte Bundesmittel bis zu

  • 85.814,79 €
    Kommunaler Eigenanteil

Fördergegenstände
Konzepte:
Studien:
Kooperation:
Verfügungsfonds:
Anmietung:
Zwischenerwerb:
Öffentlichkeitsarbeit:
Baulich-investiv: