Plauen, Sachsen
Artikel
PlauenerCity-900plus
Aufgrund der demografischen und strukturellen Veränderungen sowie der Digitalisierung musste die Funktion der Plauener lnnenstadt angepasst werden, um die diese langfristig als regionalen und zukunftsfähigen Einzelhandelsstandort zu sichern und die Funktionen des städtischen Zentrums zu erweitern. Dies bedeutet, unterschiedliche Lebensbereiche (u.a. Wohnen, Einkaufen, Freizeit, Bildung, Produktion, Dienstleistung) miteinander zu verknüpfen, öffentliche und private Räume optisch miteinander zu verbinden.
Die Plauener lnnenstadt sollte multifunktional werden und eine große Strahlkraft ins Umland besitzen. Zentrale Leitidee war die Etablierung eines Regionalkaufhauses. Hieran richteten sich weitere Einzelvorhaben vorangig aus. Mit Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsanbindung und -führung und neuen Mobilitätskonzepten wurde eine Steigerung der Attraktivität für das Umland erwartet. Die Etablierung und Erweiterung digitaler/virtueller Angebote sollten die Alleinstellungsmerkmale deutlich herausstellen, den Bekanntheitsgrad der Stadt erhöhen. Diese Maßnahmen bildeten die Grundlage für eine nachhaltige, resiliente und attraktive lnnenstadt als Wohlfühl- und Erlebnisort. (Stand: Sommer 2025)
| Fördergegenstände | |
|---|---|
| Konzepte: | ✓ |
| Studien: | ✓ |
| Kooperation: | ✓ |
| Verfügungsfonds: | ✓ |
| Anmietung: | ✓ |
| Zwischenerwerb: | |
| Öffentlichkeitsarbeit: | ✓ |
| Baulich-investiv: | ✓ |