Ideenpool
Typ: Artikel
Der Ideenpool sammelt Einblicke in ausgewählte Maßnahmen und Veranstaltungen aus dem Programmkommunen im Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren". Möchten Sie weitere Ideen aus Ihrem Projekt teilen? Schicken Sie uns gerne eine E-Mail.

Quelle: Begleitagentur/empirica
Suchergebnisse
Lübeck, Meilenstein für das Bildungshaus: Vorentwurf steht fest
Der Vorentwurf für die Nachnutzung des ehemaligen Karstadt-Gebäudes, das die Hansestadt Lübeck im Jahr 2022 erworben hat, steht fest. Derzeit wird es noch als ÜBERGANGSHAUS im Rahmen der ZIZ-geförderten Innenstadtinitiative ÜBERGANGSWEISE genutzt. Ab 2026 soll das Gebäude zu einem zentralen Bildungs- und Kulturstandort sowie einem offenen Treffpunkt im Herzen Lübecks umgebaut werden. Auf Grundlage eines umfassenden Beteiligungsprozesses wurde die Neugestaltung ausgeschrieben. Der Entwurf sieht unter anderem flexibel nutzbare Lern- und Veranstaltungsräume, einladende Aufenthaltsbereiche, ein zentrales Atrium, öffentlich zugängliche Dachterrassen sowie ein Fahrradparkhaus unter dem Lübecker Schrangen, der zentralen Handelsstraße, vor.

Quelle: © ppp architekten + generalplaner gmbh
Plauen, "Regionalware to go" öffnet
Das Projekt „Plauener City 900+“ ist eine städtebauliche Initiative zur Sanierung und Modernisierung der Plauener Innenstadt. Zur Belebung der Innenstadt soll das Projekt sowohl die Lebensqualität erhöhen als auch die Wirtschaft in der Innenstadt stärken. Hierfür öffnete nun „Regionalware to go“ am 14. November 2024 im Probebetrieb. Das Geschäft bietet frische und nachhaltige Produkte aus der Region mitten in der City. Im ehemaligen Salon Plauener Spitze an der Bahnhofstraße/Ecke Rädelstraße betreibt die Unternehmerin mit Unterstützung der Stadt einen Laden, von dem Kunden und Erzeuger gleichermaßen profitieren.

Quelle: © Stadt Plauen
Riedlingen, "Licht am Platz"
In Riedlingen sind bereits viele Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt umgesetzt worden. Ein Baustein des Gesamtprojekts „Lebendige Donaustadt“ widmet sich einer neuen dauerhaften Grundbeleuchtung der Altstadt. Sie soll das ganze Jahr für eine angenehme Atmosphäre in der Innenstadt sorgen. Durch das erstellte Beleuchtungskonzept wird sich der Wiedererkennungswert der Stadt und das Sicherheitsgefühl der dort aufhaltenden Menschen erhöhen.

Quelle: © Mario Hägele
Goslar, "Stadtgrün³"
Um den Folgen des Klimawandels zu begegnen und um Hitzeinseln zu vermeiden, unterstützt die Stadt Goslar Bürgerinnen und Bürger bei privaten Begrünungsmaßnahmen. Über das Programm „Stadtgrün³“, finanziert über ZIZ, werden Maßnahmen zur Fassaden-, Dach- und Hofbegrünung in der Innenstadt von Goslar gefördert. Die Stadt hat eine entsprechende Förderrichtlinie erarbeitet. Antragsberechtigt sind Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer in der Innenstadt von Goslar. Die Baumaßnahmen müssen bis zum 31. August 2025 abgeschlossen sein.

Quelle: © Stadt Goslar
Dessau-Roßlau, Aktion „Funkelfenster“ gestartet
Ab dem 30. November 2024 verwandelt sich Dessau-Roßlau für acht Wochen in eine bezaubernde Winterwelt. Bis zum 25. Januar 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher ein ganz besonderer Winterzauber. Insgesamt 28 Schaufenster an neun verschiedenen Standorten in der Dessauer Innenstadt werden von Künstlerinnen und Künstlern inszeniert und laden mit märchenhaften Motiven zu einem zauberhaften Erlebnisrundgang ein.
Die künstlerischen Rauminszenierungen entlang einer zwei Kilometer langen Funkelstrecke schaffen eine winterliche Atmosphäre, die Groß und Klein begeistert. Ergänzend dazu finden sich in weiteren zehn Geschäften auf der Route Märchen-Bilderrätsel, die zum Entdecken und Miträtseln einladen.

Quelle: © Stadt Dessau-Roßlau
Leipzig, „Fête de la Musique: Vive la Musique!“
Der Leipziger Cityfonds ist Teil des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und trägt zur wirtschaftlichen Belebung des Zentrums bei. Gefördert werden Projekte und Maßnahmen zur Aktivierung von Leerständen und zur Steigerung der Angebotsvielfalt in der Innenstadt. Eine Aktion, die dieses Jahr mit der Bundesförderung finanziert wurde, war die „Fête de la Musique“ in Leipzig. Das weltweit etablierte Kulturevent bietet Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit sich öffentlich zu präsentieren. Zahlreiche weitere Maßnahmen des Leipziger Cityfonds werden auf der Internetseite des Innenstadtmanagements vorgestellt.

Quelle: © Rudolf Rübsamen
Sonneberg, „Haus der Dame“-Eck: Alte Kaufhausbrache wird neu entwickelt
Die ehemalige Kaufhausbrache „Haus der Dame“ in Sonneberg wird bebaut. Der Erwerb des Grundstücks durch die Stadt Sonneberg macht die Entwicklung dieser markanten Ecke im Stadtzentrum möglich. Mit der ZIZ-Förderung wird die Gestaltung umgesetzt. Geplant sind großzügige Grünflächen, bunte Gestaltungselemente, Sitzgelegenheiten, Sonnenschirme und Spielangebote – alles, was zur Schaffung eines einladenden, lebendigen Ortes beiträgt. Auf Wunsch der Bürgerinnen und Bürger soll hier ein Raum entstehen, der die Aufenthaltsqualität der Innenstadt erhöht und zum Verweilen einlädt.

Quelle: © Simone Wicklein
Düsseldorf, „KreativRaum D“
Der KreativRaum D ist die zentrale Anlaufstelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Düsseldorf. Als dezernatsübergreifendes Projekt werden kreative Raumnutzungen gefördert und Quartiersentwicklungsprozesse unterstützt. Dabei werden Aktivitäten wie Raumerschließung, Leerstandsnutzung und temporäre Nutzungen gebündelt. Der KreativRaum D organisiert unter anderem Veranstaltungen wie die Netzwerktreffen „Dialogformat“. Zwei dieser Treffen fanden diesen Herbst statt. Das erste Dialogformat „Orte des Experimentierens“ förderte künstlerische Aktionen wie Pop-Up Spaces und Kulturlabore, während das zweite Dialogformat „Lebendiges kreatives Ökosystem“ den Austausch und die Vernetzung von Kulturschaffenden im Quartier anregte. Eine Website mit weiterführenden und laufend aktualisierten Informationen befindet sich derzeit im Aufbau.

Quelle: © Stadt Düsseldorf
Emmendingen, „Fahnenaktion in der Markgrafenstraße“
Eine Stärken-Schwächen-Analyse ergab, dass die Innenstadt von Emmendingen eine gute Mischung an Geschäften bietet, die Fußwegeverbindungen, besonders im Bereich des Übergangs zur Markgrafenstraße, allerdings nicht optimal sind. Um die Verbindung zwischen dem Marktplatz und der Markgrafenstraße zu stärken, wurden Sitzmöglichkeiten und saisonale Bepflanzungen installiert. In einem zweiten Schritt starteten die Wirtschaftsförderung, das Stadtmarketing und die Geschäftsinhaberinnen und -inhaber eine Fahnenaktion unter dem Motto „MehrvonALLEM“, um die Marktgrafenstraße nach der Umgestaltung wieder in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu bringen. Die Fahnen wurden in der Markgrafenstraße mit individuellen Botschaften im neuen Stadt-Design angebracht.

Quelle: © Stadt Emmendingen
Ettlingen, Eröffnung des „Nestwerks“ nach Pop-up-Wettbewerb
Die Gewinnerinnen des Pop-up-Wettbewerbs „Neu in Ettlingen?!“ stehen fest: Am 20. Oktober 2024 eröffnete der Pop-up Store „Nestwerk“ in der Badener-Tor-Straße 2. Die Räumlichkeiten umfassen ein modernes Fotostudio, einen exklusiven Kinderladen und ein offenes Kinder-Spielstudio mit Eventraum, das ein Programm aus kreativen und von Expertinnen und Experten geleiteten Workshops für Familien bietet.
Der Wettbewerb ist ein Baustein des Projekts „Beleben und Belegen – Ettlingen". Die Teilnahme am Wettbewerb lohnt sich für die Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer und die zukünftig Mietenden. Als Preis winkte den Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern eine sichere Miete, garantiert durch die Stadt Ettlingen und den Mietenden eine (zeitlich befristete) reduzierte Miete.

Quelle: © Stadt Ettlingen
Sendenhorst-Albersloh, „Reallabor Werse“
Der „Aktionstag Werse – Wir holen den Fluss ins Dorf!“ war das zweite Reallabor im Rahmen des Projekts „Zukunft-Dorf Albersloh“. Ziel war es, den Fluss Werse stärker in das Dorfbild und das Dorfleben zu integrieren. Relevante Themen sind eine bessere städtebauliche Einbindung, der Hochwasserschutz und die Gewässerökologie. Durch Umgestaltungen der Uferbereiche soll die Aufenthaltsqualität gesteigert und der Fluss mehr in den Ortskern integriert werden.
Durch einen temporären begehbaren Steg wurde die Werse aus einem neuen Blickwinkel erlebbar gemacht. Sie soll so wieder in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger rücken. Während der Planungsspaziergänge wurde diskutiert, wo und wie die Werse zugänglicher gemacht werden kann. Bei sonnigem Wetter nahmen über 600 Bürgerinnen und Bürger an der Aktion teil.

Quelle: © Christiane Huesmann
Rodewisch, „ROWI“ erhält den Sächsischen Förderpreis für Demokratie
Rodewisch wurde mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie der Amadeu-Antonio-Stiftung ausgezeichnet. Bürgermeisterin Kerstin Schöniger und Zentrenmanagerin Babett Ludwig nahmen die Auszeichnung im Dresdner Staatsschauspiel entgegen. Die Jury lobte die Projekte ROWI-Labor und ROWI-Stadtbüro für ihre bürgernahe Kommunalpolitik, die Förderung ehrenamtlichen Engagements und die vielfältigen Veranstaltungen. Durch Veranstaltungen, wie den Deutsch-Ukrainischen Kochabend oder den Herbst- und Kreativmarkt, schafft das Projekt Raum für Begegnung und Austausch. Am 11. Dezember 2024 wird der Tag des Ehrenamts im ROWI-Labor gefeiert, bei dem alle Engagierten eingeladen sind, die Auszeichnung zu feiern und neue Visionen für 2025 zu entwickeln.
Weitere Informationen zum ROWI-Labor
Weitere Informationen zum ROWI-Stadtbüro

Quelle: © Stadt Rodewisch
Falkensee, „Falkenseer Poesieherbst: Literatur, Musik und mehr“
Vom 28. September bis 28. November 2024 lud der zweite Falkenseer Poesieherbst zu einer Entdeckungsreise durch Poesie, Literatur, Musik, Theater und Kulinarik an zehn Orten in der Stadt ein. Organisiert vom Zentrumsmanagement Falkensee bot das abwechslungsreiche Programm kulturelle Erlebnisse für alle Altersgruppen. Zentrumsmanagerin Birgit Würdemann betonte, dass das Festival nicht nur die Kultur fördert, sondern auch die Innenstadt belebt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen war frei und ermöglichte allen Interessierten den Zugang zu Literatur und Kultur.

Quelle: © Stadt Falkensee
Berlin, Veranstaltung in Berlin: „Auf Strassenniveau!“
Die Veranstaltung „Auf Strassenniveau! – Ein Tag lang Kunst im Stadtraum und Salongespräche für belebte Erdgeschosszonen!“ fand am 7. Dezember 2024 im WAMIKI in der Leipziger Straße 63, 10117 Berlin statt. „Auf Straßenniveau!“ war eine Veranstaltung von Poligonal in Zusammenarbeit mit Forward Planung und Forschung. Die Veranstaltung fand im Rahmen von “Pop-Up Mitte“ statt. Die Veranstaltung umfasste drei Salongespräche, die durch performative Stadtspaziergänge ergänzt wurden. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Dinner, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Lösungen und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft der Erdgeschosszonen und öffentlichen Räume diskutieren konnten.

Quelle: © Berlin-Mitte
Mayen, Die "VereinsMYerei" – Mayens neues Kultur- und Vereinsheim
In Mayen hat mithilfe der ZIZ-Förderung ein neues Zentrum für Begegnung und Austausch die Türen geöffnet. Das Kultur- und Vereinsheim befindet sich in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Buchhandlung, die zuvor leer stand. Jetzt bietet der Raum, der verschiedenen Vereinen der Stadt kostenlos zur Verfügung steht, eine ideale Umgebung für Versammlungen, Treffen und Aktivitäten. Die "VereinsMYerei" ist ein Beispiel dafür, wie gemeinschaftlich genutzte Räume dazu beitragen können, das soziale und kulturelle Leben in einer Stadt zu stärken

Quelle: © Stadt Mayen
Lübeck, ÜBERGANGSWEISE Lübeck
Im Rahmen des ZIZ-Bundesprogramms wurden in Lübeck verschiedene Initiativen unter dem Motto „ÜBERGANGSWEISE“ ins Leben gerufen. Eine dieser Initiativen war der „ÜBERGANGSGARTEN“ auf dem Koberg.
Im Spätsommer 2024 lud der ÜBERGANGSGARTEN dazu ein, das Herz der Lübecker Innenstadt zu besuchen und zu genießen. Mit etwa 180 bienenfreundlich bepflanzten Hochbeeten verwandelte er den Koberg in ein grünes Labyrinth und schafft einen Ort für Begegnungen, Straßenmusik und Entspannung. Zudem wurden Mitmachaktionen sowie ein Theaterprogramm des „KOLK 17 - Figurentheater & Museum“ angeboten. Der ÜBERGANGSGARTEN wurde von dem Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) organisiert.

Quelle: © Stadt Lübeck
Schweinfurt, Initiative FABulous unter den Top 10
Die ZIZ-geförderte Initiative „Schweinfurt FABulous“ hat es in die Top 10 des nationalen Vorentscheids der European Enterprise Promotion Awards (EEPA) geschafft! Das innovative Stadtentwicklungsprojekt gestaltet die Zukunft der Schweinfurter Innenstadt mit kreativen Teilprojekten wie StudyFAB, KunstFABrik, RetailFAB und StadtFABrik. Das gesamte Projekt zielt darauf ab, das Profil Schweinfurts als Industrie- und Kunststadt zu stärken und mit diesen Themen die Innenstadt zu beleben. Mit den Maßnahmen soll die Innenstadt von Schweinfurt zu einem Zentrum für Kreativität, Erlebnis und Miteinander gemacht werden.

Quelle: © Stadt Schweinfurt
Worms, „Mobile Grüne Zimmer“ in der Wormser Innenstadt
Seit Kurzem stehen die neuen, lokal produzierten „Mobilen Grünen Zimmer“ in der Wormser Innenstadt. Mit viel Engagement wurden sie professionell vom städtischen Entsorgungs- und Baubetrieb Worms AöR (ebwo AöR) hergestellt. Insgesamt befinden sich aktuell fünf Exemplare verteilt auf den Obermarkt und den Ludwigsplatz. Die bepflanzten Sitzelemente spenden Schatten, verbessern das Mikroklima, sorgen für mehr Aufenthaltsqualität und informieren über die positiven Effekte von Fassadenbegrünung und die Folgen des Klimawandels. Die „Mobilien Grünen Zimmer“ entstanden auf Initiative des Teams von „Worms wird WOW!“.

Quelle: © City Hub Worms, Jonas Volz
Seevetal, Grünes Ma(s)chen, Tanzen und Pflanzen
Am Sonntag, den 22. September 2024 wurde die Schulstraße in Maschen zum lebendigen Tanz- und Pflanzplatz. „Tanzen und Pflanzen“ war die Auftaktveranstaltung und der Startschuss der POP UP GÄRTEN im Ortszentrum von Seevetal-Maschen.
Die Flächen vor und in der Pop-Up-Box, die über das ZIZ Bundesprogramm mit verschiedenen Nutzungen bespielt wird, verwandelte sich an diesem Tag in eine kreative Bühne. Es wurde Salsa getanzt und gemeinsam Stauden und Blumenzwiebeln gepflanzt. Diese Veranstaltung ist Teil des umfassenden Projekts „Grünes Ma(s)chen“, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Ortszentrum von Seevetal-Maschen bis September 2025 durch nachhaltige Garten- und Grünflächen klimaresilient und lebenswert zu gestalten.

Quelle: © Stadt Maschen
Viechtach, Resilienztag - Uns haut so schnell nichts um!
Das ZIZ-Projekt „ZukunftsVIT“ aus Viechtach lud am 20.10.2024 zum „Resilienztag“ ein. Das Thema Resilienz und Klimafolgenanpassung sollte damit der Stadtgesellschaft nähergebracht werden. Unter dem Motto „Uns haut so schnell nichts um!“ konnten Interessierte ihre Ideen für die Stadt Viechtach mit Blick auf künftige Hitzesommer, Starkregenereignisse oder anders einbringen. Es gab Informationen und verschiedene Aktivitäten. Darüber hinaus wurde ein nachhaltiger Stadtrundgang zum Thema „Bewusster Konsum in Viechtach“ angeboten.

Quelle: © Stadt Viechtach